View job here

Der Hintergrund und die Partnerorganisation

Es bestehen langjährige partnerschaftliche Beziehungen zwischen Brot für die Welt und Myanmar; aktuell umfasst das Portfolio 24 Organisationen mit 32 Projekten in kirchlicher und säkularer Trägerschaft in den Bereichen Gemeinwesenentwicklung, Ernährungssicherung, Agrarökologie, interreligiöser Dialog, Schutz von Minderheiten sowie Lobby- und Advocacyarbeit, die personell oder finanziell gefördert werden. 

Myanmar steht seit Jahrzehnten vor vielen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Seit dem Militärputsch 2021 ist das Land mehr denn je von politischer Instabilität, ethnischen Spannungen und schweren Menschenrechtsverletzungen geprägt.

Die Dialogstelle Myanmar wurde 2013 im Zuge der politischen Öffnung Myanmar eingerichtet, um die Partnerorganisationen von Brot für die Welt in dem Transformationsprozess von einer Militärdiktatur in eine Demokratie zu unterstützen. Nach dem Militärputsch 2021 verlagerten sich die Aufgaben der Fachkraft von einer allgemeinen Qualifizierung stärker hin zur Sicherung der Handlungsfähigkeit der zivilgesellschaftlichen Organisationen unter repressiven Bedingungen.

Die Fachkraft der Dialogstelle nimmt eine Brückenfunktion zwischen den lokalen NGOs und dem Regionalreferat Südostasien von Brot für die Welt in Berlin ein und wirkt somit aktiv am partnerschaftlichen Dialog mit.

Die Dialogstelle wird in einer Organisation in Kambodscha oder Thailand angegliedert sein. Die Arbeit wird überwiegend digital stattfinden. 

Ihre Aufgaben

Als Fachkraft der Dialogstelle von Brot für die Welt in Myanmar unterstützen Sie beim Ausbau der vorhandenen Strukturen und der Gewährleistung einer sicheren Kommunikation und digitaler Sicherheit der Partner. 

Insbesondere sind Sie für Folgendes verantwortlich:

  • Sie organisieren und moderieren Netzwerktreffen und Konsultationen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den NGOs zu fördern, mit dem Ziel, deren Resilienz in der gegenwärtigen Krisensituation zu stärken und Unterstützungsangebote zu entwickeln. 
  • Sie fördern den Kontakt und Austauch zwischen zivilgesellschaftlichen Organisation in Myanmar, Brot für die Welt und mit relevanten entwicklungspolitischen Akteur*innen.
  • Sie beraten und unterstützen die Organisationen bei fachlichen, administrativen und entwicklungsrelevanten Fragen und pflegen kontinuierlich die Kontakte.
  • Sie begleiten und koordinieren thematische Arbeitsgruppen und Initiativen – insbesondere zu Digitalisierung, psychosozialer Gesundheit und Klimawandel – auch unter Einbindung externer Beratung.
  • Sie stärken die Kapazitäten der Partnerorganisationen durch Beratung zu Weiterbildung - unter anderen in den Bereichen Finanzmanagement und PME -, durch Mentoring und Entwicklung lokaler Beratungsangebote.
  • Sie vertreten die Organisation in wichtigen Foren und unterstützen die strategische Programmentwicklung sowie die Partnersuche in enger Zusammenarbeit mit dem Südostasien-Referat von Brot für die Welt.

Ihr Profil

  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium in einer relevanten Fachrichtung.
  • Sie verfügen über relevante Berufserfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und Partnerqualifizierung/ -beratung. 
  • Sie haben eine Affinität zu o.g. Fachbereichen Digitalisierung, psychosoziale Gesundheit und Klimawandel. 
  • Sie verfügen über gute interkulturelle Kommunikationsfähigkeit für die Arbeit in Netzwerken und sind bereit, den überwiegenden Teil Ihrer Arbeitsaufgaben online wahrzunehmen. 
  • Ihre sehr guten Englischkenntnisse ermöglichen Ihnen die Kommunikation mit den Partnern; Sie sind offen dafür, sich intensiv mit dem Erlernen der burmesischen Sprache zu befassen.
  • Sie sind in der Lage, aktiv, flexibel und lösungsorientiert auf unerwartete Situationen und Herausforderungen zu reagieren.
  • Sie verfügen über eine hohe interkulturelle Sensibilität und Erfahrung, vorzugsweise in Südostasien. 
    Bitte beachten Sie, dass die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz eine formelle Voraussetzung ist.

Die Leistungen von Brot für die Welt und Dienste in Übersee

Brot für die Welt bietet den Rahmen, in dem die von Dienste in Übersee vermittelten Fachkräfte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit Menschen in einem anderen Kulturkreis teilen können.

Das solidarische Miteinander, das voneinander Lernen und der interkulturelle Austausch werden ermöglicht durch:

  • Individuelle Vorbereitung
  • Dreijahresvertrag mit Leistungen nach dem deutschen Entwicklungshelfergesetz (EhfG) oder in Anlehnung an dieses
  • Supervision

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Kontaktdaten von zwei beruflichen Referenzpersonen (Name und E-Mail-Adresse)

Nur vollständige Bewerbungen können im Bewerbungsprozess berücksichtigt werden.

Dienste in Übersee gGmbH ist eine 100%ige Tochter des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. mit der Marke Brot für die Welt.
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.